Für das Bröhan-Museum, Berlin unter der Leitung von Tobias Hoffmann gestaltete Gerwin Schmidt Werbemittel und Kataloge für verschiedene Ausstellungen
Seit Herbst 2013 betreut Gerwin Schmidt verschiedene Bereiche des Erscheinungsbilds der Bulthaup & Co KG. Bisher realisierte Elemete: Jahreskarte 2013/14, Werbemittel und Wandgrafik für den Auftritt der Bulthaup GmbH und Co KG auf der Möbelmesse Mailand 2014.
Saison Corporate Identities für das Münchener Kammerorchester. Der künstlerische Leiter Alexander Liebreich widmet jede Spielzeit einem bestimmten Thema. Für die Saison 2010/2011 war das »Architektur«, 2011/2012 »Ostwärts«, 2012/2013 »Drama!«, 2013/2014 »1900« und 2013/2014 »Kindheit«. Katalog, Programmhefte und diverse Plakate sind Träger der für diese Themen generierten Motive.
Aqua Monaco: Grafische Gestaltung von Timo Thurner für Aqua Monaco – Natürliches Mineralwasser aus der Münchner Schotterebene. Aqua Monaco gibt es in blau (perlend) und rot (still). Die 0,33 Liter Flasche trägt sich stetig verändernde Etiketten, die so vorsortiert werden, dass sich in jedem Kasten mindestens vier verschiedene Etikettierungen befinden. Neben dem Mineralwasser gibt es auch die Mixer Serie von Aqua Monaco: Tonic Monaco, Lemon Monaco, Soda Monaco und Ginger Monaco.
Gerwin Schmidt gestaltete die Werbemitteln für die Ausstellung ›Canaletto – Bernardo Bellotto malt Europa‹ in der Alten Pinakothek sowie die Werbemittel und den Katalog für die Ausstellung ›Traum-Bilder – Ernst, Magritte, Dali, Picasso, Antes, Nay… – Die Wormland Schenkung‹ in der Pinakothek der Moderne.
Für das DOK.fest München unter der Leitung von Daniel Sponsel gestaltet Gerwin Schmidt die zentralen Werbemotive, Plakate, Anzeigen, Webbanner, Fahnen und Broschürentitel.
Etiketten- und Markengestaltung für verschiedene Weingüter und Weinmarken, darunter Fritz Müller Perlwein, Hofmann Willems-Willems, Perlinger Perlwein, Zähringer, Ferdinand Mayr und Facit.
Sammlung Goetz im Haus der Kunst: Katalogreihe für die Film- und Videoausstellungen der Sammlung Goetz in den neuen Ausstellungsräumen im Haus der Kunst München. Titel der Ausstellungen bisher waren „Aschemünder“, „Why I Never Became a Dancer“, „Klang und Stille“ und „Open End“.
Zoeppritz: Die Firma Zoeppritz ist seit 1828 in der Textilproduktion tätig und nun eines der innovativsten Unternehmen in der Heimtextil-Branche. Timo Thurner konzipierte und gestaltete diverse Printmedien, u.a. den Zoeppritz Katalog 2010/2011 und verschiedene Kollektionsfaltplakate.
Buchgestaltung für den Mosaik-Verlag. „Studieren – Eine Gebrauchsanweisung“ und „Ein Mann – Ein Rost. Das Grillbuch“. Von Eduard Augustin, Matthias Edlinger und Philipp von Keisenberg, gestaltet von Philipp von Keisenberg.
Plakate, Kataloge, Broschüren, Flyer und Werbemittel für das Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt und die Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt.
The Match Factory: Schmidt/Thurner/von Keisenberg entwickelt seit 2006 das Corporate Design von „The Match Factory“, die als Weltvertrieb für internationale Arthouse-Filme erfolgreich tätig ist. Gestaltung von Geschäftsausstattung, Internetauftritt (
www.the-match-factory.com) und zahlreichen Werbemitteln (Plakate, Anzeigen, Trailer, Einladungskarten, Werbebanner, Pressehefte …) für diverse Filme und internationale Filmfestivals (u.a. Berlin, Cannes, Venedig).


„Ein Mann – Ein Buch“: Der große Erfolg des Herausgeber- und Autoren-Trios „Eduard Augustin, Philipp von Keisenberg, Christian Zaschke“, gestaltet von Philipp von Keisenberg. Weit über 100 Wochen in der Spiegel-Bestsellerliste. Verleger ist die Süddeutsche Zeitung Edition. Außerdem erschienen und von Philipp von Keisenberg gestaltet: „Eine Frau – Ein Buch“, „Ein Paar – Ein Buch“, „Ein Mann – Ein Spiel“, „Eine Frau – Ein Spiel“ und „Fußball Unser“. 2006 erschien zudem „Fußball Unser – Das WM-Gästebuch“ und 2008 „Fußball Unser – Die EM-Edition“.

Danner-Stiftung: Schon seit 2000 gestalten Gerwin Schmidt und Timo Thurner alle wichtigen Drucksachen für die Danner-Stiftung. Tätigkeitsberichte, die Kataloge zum Danner-Preis und alle Werbemittel für den triennalen Wettbewerb. Die 1920 gegründete Stiftung fördert das Kunsthandwerk in Bayern auf vielfältige Weise, wie z.B. durch Ausstellungen des Dannerpreises in musealen Räumen, im Bayerischen Nationalmuseum (2005), H2 in Augsburg (2008) oder im Museum Villa Stuck (2011).
Revolver, Zeitschrift für Film: Seit 1998 gestalten Gerwin Schmidt und Timo Thurner die Filmzeitung Revolver nach einem Grundlayout von Gerwin Schmidt. In bisher 26 Ausgaben wurden von den Gründern Benjamin Heisenberg, Christoph Hochhäusler und Sebastian Kutzli und später von den Mitherausgebern Jens Börner, Franz Müller, Nicolas Wackerbarth und Saskia Walker immer wieder aktuelle Tendenzen im zeitgenössischen Film aufgezeigt, hinterfragt und mitentwickelt.
Gaggenau Hausgeräte: Von 2001 bis 2007 betreute die Ateliergemeinschaft Gerwin Schmidt das gesamte Erscheinungsbild der Gaggenau Hausgeräte GmbH. Für das Unternehmen der BSH Bosch-Siemens-Hausgeräte Gruppe wurden sämtlich Elemente der Geschäftsausstattung, Gesamtkataloge, Firmenbücher, Anzeigen und Messekommunikation gestaltet. Die Richtlinien des Corporate-Designs wurden in einem umfangreichen Manual zusammengefasst und dekliniert.
Kataloggestaltung für die Künstler Paul McCarthy („Lala Land“, Gestaltung Gerwin Schmidt / Philipp von Keisenberg), Rudolf Herz („Lenin on Tour“, Gestaltung Gerwin Schmidt) und Dieter Krieg („Macht Nichts“, Gestaltung Gerwin Schmidt / Philipp von Keisenberg), für die Retrospektive von Anton Stankowski („Stankowski 06“, Gestaltung Gerwin Schmidt), für eine Ausstellung der Neuen Sammlung („Blickpunkt 1926“, Gestaltung Gerwin Schmidt / Timo Thurner) und eine Ausstellung im Haus der Kunst („Black Paintings“, Gestaltung Gerwin Schmidt / Philipp von Keisenberg).
Plakate von Timo Thurner. „Heyluigi Silvester“, Heyluigi 2008. „Herr Zhu“, Pelle Film 2004. „Decode“, Sun Gallery 2009. „Deutsche Seelen“, Polyeides Medienkontor 2009. „Heyluigi Fall Winter“, Heyluigi 2007. „Mille Grazie“, Nage und Sauge 2007. „Open Your Mouth Here Comes The Spoon“, Baby München 2007, „Mille Grazie“, Nage und Sauge 2009.
Corporate Identities für: Kaffeehaus Fragner, Fotostudio Strahler, Walter und Sohn Weinhandlungen, Weinhaus und Weingut Zähringer und Zukunft des Körpers.
Plakatgestaltung von Gerwin Schmidt für Museen, Filmemacher, Ausstellungen, Events und Institutionen.
DOK.fest 2001–2009: Von 2001–2009 gestaltete Gerwin Schmidt den visuellen Auftritt des Münchner Dokumentarfilmfestivals unter der Leitung von Hermann Barth. Der Auftritt mit dem 4-Klang der jeweiligen Motive hat von Beginn an überzeugend die Münchner Bevölkerung an das Festival herangeführt und dem Festival neue Zielgruppen erschlossen.
Eventkommunikation. Katalog- und Plakatgestaltung für den Wettbewerb „100 Beste Plakate, Deutschland, Österreich, Schweiz“. Plakat- und Anzeigenreihe (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) als Branding der Sponsoringaktivitäten der Druckerei Eberl Print Immenstadt für die Typographische Gesellschaft München. Für den Designparcours 2003, veranstaltet von Bayern Design zum Thema „Design und Sinne“ und für die zweite Architekturwoche 2004, veranstaltet vom BDA Bayern, wurden Programmhefte, Plakate und Werbemittel gestaltet.
Niemeyer: Ladenkonzept für einen lokalen Feinkost-Deli-Take-Away in der Münchner Innenstadt. Neben der grafischen Gestaltung (Logo, Schilder, wechselnde Plakate, Aufkleber, Flyer, Verpackungen, individuelle Etiketten für hausgemachte Produkte wie Pestos, Chiemgauer Apfelsaft, …) wurde auch die Innenausstattung des Ladens entworfen (Tische, Bänke, Bartresen, Beleuchtung, …)
www.dailyniemeyer.de
Für das MaximiliansForum der Stadt München wurde ein bewegliches CI entwickelt, dass mit einfachsten Mitteln einen Zusammenklang bei den jeweiligen Ausstellungsflyern gewährleistet.
besucherpi.lot: Die Stiftung Pinakothek der Moderne und die Udo und Anette Brandhorst Stiftung bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst zu Museumsführern ausbilden zu lassen. Schmidt/Thurner/von Keisenberg gestaltet dazu seit mehreren Jahren Plakate und Broschüren.
Buchgestaltung für die Süddeutsche Zeitung Edition von „Laufbuch“ und „Lauflogbuch“ (von Martin Grüning, Jochen Temsch, Urs Weber, Gestaltung Philipp von Keisenberg, Nina Hardwig), „Gipfelbuch“ und „Gipfellogbuch“ (von Dominik Prantl, Gestaltung Philipp von Keisenberg, Nina Hardwig), „Reisebuch“ (von Dominik Prantl, Jochen Temsch, Gestaltung Philipp von Keisenberg) und „Golf – Das Buch“ (von Gerald Kleffmann, Thomas Lötz, Gestaltung Philipp von Keisenberg).
Cover- und Bookletgestaltung für einen Dokumentarfilm von Jörg Adolph über die Oberammergauer Passionsspiele, Covergestaltung von LP und CD von „Chronomad Sayeh“, DVD-Cover und Booklet für „Vagabonding Images“ und Buchcover für den Suhrkamp Verlag und W.I.R.E. „Was kommt, was geht, was bleibt, was zählt?“
Corporate Identities für: Cinepur, Fotostudio Flash de Flasch, Leiner, Lessmüller Lasertechnik, Patic Schmuck und Valley Vital.
Hatje Cantz, KunstNews exclusiv: Diese Übersicht in Heftform mit vielen Buchtipps, Ausstellungs-Highlights und Künstlerportraits wird von der Presseabteilung des Hatje Cantz Verlags nun schon seit 2007 an Premiumkunden und Pressevertreter geschickt. Gerwin Schmidt gestaltete die Hefte, die zunächst quartalsweise erschienen und mittlerweile halbjährlich versendet werden.
Kataloggestaltung für die Künstler Jadranka Kosorcic (Katalog „Blind Date“, Gestaltung Gerwin Schmidt), Haiying Xu (Katalog „Seeadler“, Gestaltung Gerwin Schmidt und Nina Hardwig), Michael Gerngroß (Katalog „Spuren/Treces“, Gestaltung Timo Thurner), Rudolf Herz (Katalog „Tatlins Dog“, Gestaltung Gerwin Schmidt) und für „Plattform3, Räume für zeitgenössische Kunst“ (Gestaltung Philipp von Keisenberg und Gerwin Schmidt).